Zum Investor-Portal

Kostenlos & diskret

Die Preis-Ersteinschätzung ist kostenlos und absolut unverbindlich. Ihre Daten werden mit grösster Sorgfalt behandelt und niemals an Drittparteien weitergegeben.

Resultat sofort verfügbar

Unser Marktwert-Schätzer kalkuliert Ihre Anfrage in Echtzeit. Sie erhalten sofort nach Absenden des Formulars eine Preis-Ersteinschätzung Ihrer Immobilie.

Datenbasiert

Der Algorithmus basiert auf aktuellen Transaktions- und Marktdaten und unserer langjährigen Erfahrung mit Transaktionen von Rendite-Immobilien.

Für Rendite-Immobilien entwickelt

Anders als andere Online-Rechner eignet sich unser Marktwert-Schätzer nicht für selbstbewohntes Wohneigentum sondern explizit für Rendite-Immobilien entwickelt.  

Noch Fragen?

Hier finden Sie alle Antworten zu unserem Marktwertschätzer.

Preis-Schätzung starten

Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich

Planen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie?

Crowdhouse bietet Ihnen als Eigentümer, Makler oder gewerblicher Verkäufer die passende Lösung.

Kostenlos selbst inserieren

Verwalten Sie Ihre Inserate, Anfragen, Besichti­gungstermine und Kauf­angebote komplett online.

  • 50’000+ verifizierte Käufer
  • Inserat privat oder öffentlich teilen
  • Einfacher, digitaler Verkaufsprozess

Geeignet für alle, die den Verkauf über unseren Marktplatz in Eigenregie abwickeln möchten.

Mehr dazu

An Crowdhouse verkaufen

Verkaufen Sie Ihre Liegenschaft an einen der kaufkräftigsten Abnehmer in der Schweiz.

  • Vertragliche Abnahmegarantie
  • Marktgerechter Kaufpreis
  • Schnelle, unkomplizierte Abwicklung

Geeignet für alle, die möglichst schnell und sicher verkaufen möchten.

Mehr dazu

Crowdhouse mandatieren

Als Spezialist übernehmen wir gerne den Verkauf Ihrer Liegenschaft im Exklusivmandat.

  • Kein Aufwand für Sie
  • Flexible Verkaufsstrategie
  • Professionelle Vermarktung

Geeignet für alle, die keinen Aufwand möchten und einen Profi für den Verkauf suchen.

Mehr dazu

Erfolgreich verkauft

Auswahl von über uns vermittelten Rendite-Immobilien.

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.

Verkauf von Rendite-Immobilien

Mein Team und ich helfen Ihnen weiter.

Testing toc issue

Testing toc issue

Lorem ipsum Blejacki ksdjfkasdfjlaksdf asdfjkasdfjaskdfj Lorem Ipsum

  • Blog
Nutzniessung, Baugesuche & CH-Bürokratie

Nutzniessung, Baugesuche & CH-Bürokratie

How to Real Estate Podcast #134

«Nutzniessen lassen, statt vermieten» – wäre das allenfalls auch eine Alternative für Wohnrendite-Immobilien? Dieser Frage eines Hörers gehen Robert Plantak und Michael Meier in dieser Folge des How to Real…

DOGE, Musk & USAID

DOGE, Musk & USAID

How to Real Estate Podcast #133

Robert Plantak und Michael Meier richten in dieser Woche den Blick in die USA: dort hat sich Elon Musk mit seinem «Department of Government Efficiency» die USAID vor die Brust…

Immobilien-Investitionsjahr 2025 – der Ausblick

Immobilien-Investitionsjahr 2025 – der Ausblick

Das neue Investitionsjahr 2025 ist bereits in vollem Gange. Höchste Zeit, dass wir uns die Frage stellen, auf was sich Schweizer Immobilien-Investoren in den nächsten 12 Monaten einstellen müssen. Wir…

  • Blog
SVP-Initiative, Immo-Monitoring & Deutschland-Wahl

SVP-Initiative, Immo-Monitoring & Deutschland-Wahl

How to Real Estate Podcast #132

In den vergangenen Wochen hat der Bundesrat Begleitmassnahmen präsentiert, mit welcher er  der SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz (Nachhaltigkeitsinitiative)» etwas entgegenzusetzen hofft. Wie effektiv sind die Vorschläge? Was bedeutet die Initiative für…

Mehrfamilienhaus bewerten

Ermitteln Sie den aktuellen Verkehrswert Ihres Mehrfamilienhauses mit unserer Online-Bewertung

Wenn Sie im Besitz von einem Mehrfamilienhaus sind, erfordern mehrere Situationen dessen Bewertung zur Ermittlung des Marktwertes – beispielsweise beim Verkauf oder zur Festlegung der Steuerhöhe und des Versicherungswertes. Je nach Situation bieten sich verschiedene Angebote und Möglichkeiten an, um Ihr Mehrfamilienhaus zu bewerten.

Kostenlos bewerten lassen

Diverse Online-Anbieter stellen kostenlose Immobilien-Bewertungs-Tools zur Verfügung. Jedoch eignet sich dieses Angebot hauptsächlich für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, da die Parameter für Hausschätzungen optimiert sind. Dementsprechend sind die meisten Online-Tools nicht auf die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus ausgelegt.

Vorteilhaft bei einer Schätzung mit einem kostenlosen Bewertungstool ist, dass die Angabe weniger Eckdaten reicht, um schnell eine Ersteinschätzung des Marktwertes zu erhalten. Der Nachteil ist jedoch, dass im Resultat kein spezifischer Marktwert aufgeführt wird, sondern lediglich eine Bandbreite, in welcher sich der Wert der Liegenschaft bewegt, angegeben wird. 

Da in einer kostenlosen Schätzung eines Mehrfamilienhauses nicht ein spezifischer Marktwert, sondern eine Bandbreite angegeben wird, eignet sich diese insbesondere, um eine grobe Vorstellung des Werts eines Mehrfamilienhauses zu erhalten – zum Beispiel wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Mehrfamilienhaus zu verkaufen oder auch rein aus Interesse.

Unabhängige Gutachter führen eine Schätzung für Ihr Mehrfamilienhaus durch

Wenn der Marktwert eines Mehrfamilienhauses möglichst genau geschätzt werden soll, ist es empfehlenswert, eine Bewertung von einem unabhängigen Gutachter durchführen zu lassen. Neben der Berücksichtigung von statischen Daten – wie zum Beispiel Mikro- und Makrolage des Mehrfamilienhauses – werden hier auch alle relevanten Unterlagen – wie beispielsweise der Katasterplan, Grundbuchauszug und Mieterspiegel – geprüft und das Mehrfamilienhaus vor Ort besichtigt.

Auf Grundlage dieser Daten wird ein ausführlicher Bericht generiert. In diesem Bericht wird nicht nur der spezifische Marktwert des Mehrfamilienhauses ausgewiesen, sondern das Mehrfamilienhaus wird auch unter sämtlichen Aspekten beleuchtet.

Was kostet die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus?

In der Regel ist die Schätzung von einem Mehrfamilienhaus über Online-Tools kostenlos. Es existieren jedoch auch kostenpflichtige Online-Tools für die Bewertung von einem Mehrfamilienhaus. Bei diesen kostenpflichtigen Varianten basieren die Einschätzungen auf Datenbanken, die konkreter sind als jene Datenbanken bei kostenlosen Schätzungen.

Bei einer Schätzung von einem Mehrfamilienhaus durch einen unabhängigen Gutachter ist je nach Objekt und Anbieter unterschiedlich. Die Kosten bewegen sich normalerweise im Bereich von CHF 10’000.

Mehrfamilienhaus bewerten lassen: Wie unterscheiden sich Verkehrswert und Verkaufspreis?

Der Verkehrswert – auch Marktwert genannt – ist eine Schätzung des tatsächlichen Werts von einem Mehrfamilienhaus und orientiert sich in der Regel an den Marktwerten oder erzielten Verkaufspreisen von vergleichbaren Mehrfamilienhäusern in der Region. Dabei fliessen verschiedene Faktoren wie Lage, Ausbau und Grundriss mitein.

Der Verkaufspreis bezeichnet hingegen den tatsächlich erzielten Preis, auf welchen sich Verkäufer und Käufer geeinigt haben.

So wird der Wert von einem Mehrfamilienhaus berechnet

Der Wert eines Mehrfamilienhauses kann mit verschiedenen Methoden errechnet werden. Die gängigsten Verfahren zur Bewertung sind die Discounted Cashflow Bewertung (DCF-Methode), die Ertragswert-Bewertung sowie die hedonische Bewertung. Weitere Verfahren zur Bewertung sind beispielsweise die Realwertmethode, die Steuerwertmethode und die Gebäudeversicherungswertmethode

Häufig wird zur Bewertung von einem Mehrfamilienhaus die Ertragswertmethode verwendet. Möchten Sie den Wert Ihres Mehrfamilienhauses gratis schätzen klicken Sie hier. Bei der Ertragswertmethode werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Der daraus resultierende Saldo, der Mietertrag, wird mit einem bestimmten Zins kapitalisiert und in einen Kapitalwert umgerechnet. Der zur Anwendung kommende Diskontierungs- oder Kapitalisierungszins kann in unterschiedlicher Weise festgelegt werden. Üblich sind:

  • analytische Verfahren aufgrund von Marktdaten
  • synthetische Verfahren nach dem Opportunitätskostenprinzip
  • Herleitung von Zinssätzen aus Eigen- und Fremdkapital
  • Ermittlung des Diskontsatzes mittels statistischer Analyse von Transaktionen 

Allgemein gilt: Je tiefer das allgemeine Zinsniveau, desto höher der Wert der Immobilie.

Mehr Informationen zu den Verfahren finden Sie im Blogartikel «Immobilienbewertung oder «Wie viel ist meine Liegenschaft wert?»