Crowdhouse Investment Report | 1. Quartal 2025
Crowdhouse veröffentlicht in jedem Quartal den «Crowdhouse Investment Report». Die Publikation liefert eine Beurteilung der jeweils aktuellen Marktsituation...
How to Real Estate #54
Bei How to Real Estate nehmen wir die Einzigartigkeiten jedes Schweizer Kantons in Bezug auf seine Attraktivität als Immobilienstandort unter die Lupe nehmen. In dieser Folge kümmern wir uns um den Kanton Solothurn.
Solothurn zählt insgesamt 107 politische Gemeinden. Die grösste Stadt im Kanton ist die gleichnamige Stadt Solothurn mit rund 16’000 Einwohnern. Nach der Stadt Solothurn sind Grenchen und Olten die Städte mit der höchsten Einwohnerzahl. Gemäss einer Analyse von Crowdhouse ergibt sich folgendes Bild, wenn man die verschiedenen Gemeinden in Lagekategorien unterteilt: In Solothurn gibt es keine Gemeinde, die als A-Lage klassifiziert ist. 7% der Gemeinden entsprechen einer B-Lage. 56% der Gemeinden einer C-Lage. 37% der Gemeinden entsprechen einer D-Lage.
Die ausführliche Lagekategorien und das C-Lagen-Ranking finden Sie übrigens im Magazin «How to Real Estate»
Die Leerwohnungsziffer im Kanton Solothurn ist seit 2019 kontinuierlich gesunken – Bei der letzten Erhebung im September 2022 betrug die Leerwohungsziffer 2,66%. Das ist im schweizweiten Vergleich immer noch eine relativ hohe Leerwohnungsziffer – bei der Erhebung im September 2022 wies der Kanton Solothurn den zweithöchsten Leerstand der Schweiz aus. Das muss allerdings nicht unbedingt etwas heissen – denn erstens ist eine solche Erhebung ist immer nur eine Momentaufnahme und zweitens gibt es auch interkantonal grosse regionale Unterschiede – alles was sie dazu wissen müssen, haben wir Ihnen im Update-Video zur Leerwohhungsziffer 2022 zusammengefasst:
Im Kanton Solothurn lebten Ende 2022 285’901 Personen. Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2022 lag bei 1.6%. Gemäss dem Referenzszenario des Bundes wächst die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Solothurn zwischen 2020 und 2050 um 21% – von ursprünglich 280’000 Personen auf 337’0000 Personen. Auch der Kanton Solothurn gehört damit zu denjenigen Kantonen, die verhältnissmässig stark wachsen werden.
Im Jahr 2020 betrug das Bruttoinlandprodukt des Kanton Solothurns 18,2 Milliarden Franken – damit trägt der Kanton zu rund 20% des BIP der Grossregion Espace Mittelland bei – und immerhin – rund 2,6% zum gesamtschweizerischen Bruttoinlandprodukt. Die wirtschaftliche Lage im Kanton ist diversifiziert und stark. Solothurn hat sich im Laufe der Jahre als ein starker Wirtschaftsstandort etabiliert und ist Heimat für etwa 16’000 Unternehmen, die insgesamt über 140’000 Personen beschäftigen.
Wie attraktiv ist der Kanton Solothurn als Wohnort hinsichtlich der Steuerbelastung? Dazu lohnt sich jeweils ein Blick auf den Steuerausschöpfungsindex. Dieser Index zeigt auf, zu welchem Anteil die steuerlich ausschöpfbare Wirtschaftskraft eines Kantons im Durchschnitt durch Fiskalabgaben belastet wird. Der Der Kanton Solothurn belegt hier mit dem 17. Platz einen Platz im hinteren Drittel. Kantonal betrachtet liegt die steuerliche Ausschöpfung über dem schweizweiten Durchschnitt. Die Steuern sind verhältnismässig hoch – insbesondere im Vergleich mit den umliegenden Deutschschweizer Kantonen.
Im Kanton Solothurn kommt im Bezug auf die Besteuerung von Grundstückgewinnen ein dualistisches System zum Zug. Der Kanton Solothurn kennt keine Liegenschaftssteuer. Wie in allen anderen Kantonen auch gibt es in Solothurn eine Grundstückgewinnsteuer und der Kanton erhebt bei Transaktinen eine Handänderungssteuer. Eine Übersicht über alle Immobiliensteuern in den unterschiedlichen Kantonen finden Sie übrigens auf unserem Blog:
?
Die Zukunftsaussichten für den Kanton Solothurn sind gut – nicht zuletzt deshalb prognostiziert das Bundesamt für Statistik bis ins Jahr 2050 ein verhältnismässig starkes Bevölkerungswachstum. Der Kanton punktet ausserdem mit einer beständigen und wachstumsorientierten Wirtschaft und mit seiner strategisch hervorragenden Anbindung an die Grosszentern Zürich, Basel und Bern.
00:00:00 Intro 00:00:23 Grundsätzliches 00:01:02 Gemeinden / Städte 00:02:12 Leerstand 00:02:59 Bevölkerung 00:03:37 Wirtschaft 00:04:15 Steuerliche Attraktivität 00:04:56 Immobiliensteuern 00:05:33 Outro